top of page

Brandschutz im Haushalt - Einfach und Sicher

Was sind die häufigsten Ursachen für Brände im Haushalt?

Die meisten Brände zu Hause entstehen durch alltägliche Dinge. Die Top-Brandursachen sind:

  • Elektrizität: Defekte Geräte, überlastete Mehrfachsteckdosen oder Kabelbrüche sind die Brandursache Nummer eins.

  • Menschliches Fehlverhalten: Eine vergessene Kerze, der Topf auf dem heißen Herd oder eine achtlos weggeworfene Zigarette.

  • Offenes Feuer: Unbeaufsichtigte Kamine, Kerzen oder auch Grillanzünder, die zu nah am Haus verwendet werden.

  • Überhitzung: Ein abgedeckter Laptop im Bett, ein Wäschetrockner, dessen Flusensieb nicht gereinigt wurde, oder ein Heizstrahler, der zu nah an Möbeln steht.

2

Sind Rauchmelder wirklich so wichtig und wo muss ich sie anbringen?

Ja, Rauchmelder sind die wichtigsten Lebensretter im Brandfall! Nachts schläft auch der Geruchssinn, weshalb die meisten Menschen im Schlaf einen Brand nicht bemerken. Ein lauter Alarm weckt Sie rechtzeitig, bevor sich giftiger Rauch ausbreitet.

  • Wo ist es Pflicht? In Deutschland (und somit auch in Bayern) gilt eine gesetzliche Rauchmelderpflicht für alle Wohnungen und Häuser.

  • Wo müssen sie hin?

    • Schlafräume: In jedes Schlaf- und Kinderzimmer.

    • Flure: In alle Flure, die als Fluchtwege aus den Schlafräumen dienen.

    • Empfehlung: Zusätzlich in Wohn- und Hobbyräumen.

 

  • Wohin gehören sie NICHT? In Küchen, Bädern oder Garagen, da hier Wasserdampf und Abgase leicht zu Fehlalarmen führen. Für die Küche gibt es spezielle Herdschutz- oder Hitzemelder.

3

Brauche ich einen Feuerlöscher zu Hause?

Ein Feuerlöscher ist gesetzlich im Privathaushalt nicht vorgeschrieben, wird aber dringend empfohlen. Er ermöglicht es Ihnen, einen Entstehungsbrand schnell und effektiv zu bekämpfen, bevor er sich ausbreiten kann.

  • Welcher Löscher ist der richtige? Für den Haushalt eignet sich ein 6-Liter-Schaum-Feuerlöscher am besten. Er ist wirksam gegen die häufigsten Brandarten (feste Stoffe, flüssige Stoffe) und der Löschmittelschaden ist deutlich geringer als bei einem Pulverlöscher.

  • Alternative: Eine Löschdecke ist eine gute Ergänzung, speziell für Küchenbrände wie einen brennenden Topf (Fettbrand). Wichtig: Niemals brennendes Fett mit Wasser löschen – es kommt zu einer Fettexplosion!

4

Wie verhalte ich mich richtig, wenn es brennt?

Wenn ein Feuer ausbricht, zählt jede Sekunde. Bewahren Sie Ruhe und folgen Sie dieser Reihenfolge:

  1. ALARMİEREN: Rufen Sie sofort die Feuerwehr unter der Notrufnummer 112 an.

    • Wer ruft an?

    • Wo brennt es? (Genaue Adresse)

    • Was brennt? (Zimmer, Mülleimer, etc.)

    • Wie viele Verletzte gibt es?

    • Warten auf Rückfragen!​

  2. RETTEN: Bringen Sie sich und andere Personen in Sicherheit.

    • Helfen Sie Kindern, älteren oder hilfsbedürftigen Menschen.

    • Warnen Sie andere Hausbewohner (klopfen, rufen).

    • Wenn das Treppenhaus verraucht ist: Bleiben Sie in Ihrer Wohnung, schließen Sie die Tür und machen Sie sich am Fenster für die Feuerwehr bemerkbar.

    • Bewegen Sie sich bei Rauch immer in Bodennähe, da sich der giftige Rauch zuerst unter der Decke sammelt.

  3. LÖSCHEN: Unternehmen Sie nur dann einen Löschversuch, wenn es sich um einen kleinen Entstehungsbrand handelt und Sie sich nicht selbst in Gefahr bringen. Ihre Sicherheit geht immer vor!

5

Wie kann ich Bränden aktiv vorbeugen? (Checkliste)

✅ Elektrizität:

  • Keine "Stecker auf Stecker"-Kaskaden. Hochwertige Mehrfachsteckdosen mit Schalter verwenden.

  • Geräte mit sichtbaren Kabelschäden sofort entsorgen oder reparieren lassen.

  • Elektrogeräte (TV, Laptop) immer ganz ausschalten (nicht nur Stand-by).

  • Flusensieb des Wäschetrockners nach jedem Gebrauch reinigen.

✅ Küche:

  • Heißes Öl oder Fett niemals unbeaufsichtigt lassen.

  • Dunstabzugshaube und deren Fettfilter regelmäßig reinigen.

  • Einen Deckel für den Topf bereithalten, um einen Fettbrand ersticken zu können.

✅ Offenes Feuer & Hitze:

  • Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen lassen und auf eine feuerfeste Unterlage stellen.

  • Ausreichend Abstand zwischen Heizgeräten und brennbaren Materialien (Möbel, Vorhänge) halten.

  • Asche aus dem Kamin nur in einem feuerfesten Metalleimer entsorgen.

✅ Organisation:

  • Halten Sie Fluchtwege (Flure, Treppen) immer frei von Gerümpel und Hindernissen.

  • Besprechen Sie mit Ihrer Familie einen Notfallplan und einen Treffpunkt im Freien.

bottom of page