top of page

Brandschutzbeschilderung

Warum ist eine Brandschutzbeschilderung so wichtig?

Eine vorschriftsmäßige Brandschutzbeschilderung ist aus mehreren Gründen unverzichtbar:

  • Schnelle Orientierung im Notfall: Im Brandfall, bei Rauchentwicklung oder Stromausfall ermöglicht sie Personen, Fluchtwege schnell zu finden und sich in Sicherheit zu bringen.

  • Auffinden von Brandbekämpfungsmitteln: Sie zeigt der Feuerwehr und geschulten Mitarbeitern auf einen Blick den Standort von Feuerlöschern, Wandhydranten oder Brandmeldern.

  • Gesetzliche Verpflichtung: Arbeitgeber und Gebäudebetreiber sind gesetzlich dazu verpflichtet, für eine normgerechte Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung zu sorgen.

  • Unfallverhütung: Sie trägt maßgeblich zur allgemeinen Sicherheit bei und ist ein zentraler Punkt jeder Gefährdungsbeurteilung.

2

Welche Vorschriften regeln die Brandschutzbeschilderung?

Die wichtigste Vorschrift in Deutschland ist die Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A1.3 „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung“. Diese setzt die europäische Norm DIN EN ISO 7010 in nationales Recht um.

  • ASR A1.3: Definiert, wo und wie Sicherheitszeichen (und damit auch Brandschutzzeichen) in Arbeitsstätten eingesetzt werden müssen.

  • DIN EN ISO 7010: Legt die Piktogramme (Symbole), Farben und Formen für Sicherheitszeichen international einheitlich fest, um eine sprachunabhängige Verständlichkeit zu gewährleisten.

Seit 2013 dürfen in Arbeitsstätten nur noch die international verständlichen Symbole nach ISO 7010 verwendet werden.

3

Was ist der Unterschied zwischen Brandschutz- und Rettungszeichen?

Obwohl beide zur Sicherheit im Brandfall beitragen, haben sie unterschiedliche Funktionen und sehen anders aus:

  • Brandschutzzeichen (rot): Kennzeichnen den Standort von Geräten zur Brandbekämpfung und -meldung.

  • Rettungszeichen (grün): Kennzeichnen Flucht- und Rettungswege, Notausgänge und Standorte von Erste-Hilfe-Einrichtungen. Sie zeigen den Weg weg von der Gefahr.

4

Wie müssen Brandschutzschilder korrekt angebracht werden?

Die richtige Platzierung ist entscheidend für die Wirksamkeit. Die ASR A1.3 gibt dazu klare Vorgaben:

  • Sichtbarkeit: Schilder müssen gut sichtbar, dauerhaft und an geeigneter Stelle angebracht werden. Sie dürfen nicht verdeckt, verschmutzt oder zugestellt sein.

  • Anbringungshöhe: Idealerweise in einer Höhe von ca. 2,00 Metern, damit sie auch in belebten Bereichen oder über Hindernissen hinweg gut zu sehen sind.

  • Erkennungsweite: Die Größe des Schildes muss zur Entfernung passen, aus der es erkannt werden muss. Die ASR A1.3 enthält hierzu genaue Tabellen. (Beispiel: Ein 15x15 cm Schild ist aus bis zu 15 m Entfernung erkennbar).

  • Beleuchtung: In Bereichen ohne ausreichende natürliche Beleuchtung muss die Beschilderung entweder von außen beleuchtet oder langnachleuchtend sein.

5

Wann sind langnachleuchtende Schilder Pflicht?

Langnachleuchtende (photolumineszierende) Schilder sind immer dann zwingend erforderlich, wenn bei einem Ausfall der Allgemeinbeleuchtung (z.B. Stromausfall) keine separate Sicherheitsbeleuchtung vorhanden ist.

Diese Schilder laden sich bei Licht auf und leuchten im Dunkeln nach. Das ist besonders wichtig für die Kennzeichnung von Fluchtwegen und Brandschutzeinrichtungen, um auch bei Totalausfall des Lichts eine Orientierung zu ermöglichen.

6

Müssen alte Brandschutzschilder ausgetauscht werden?

Ja, grundsätzlich besteht eine Umrüstpflicht. Die alten deutschen Symbole gemäß BGV A8 sind nicht mehr normkonform. Spätestens bei wesentlichen Änderungen, Erweiterungen oder im Zuge der nächsten Aktualisierung der Gefährdungsbeurteilung müssen die Schilder auf den Stand der ASR A1.3 (ISO 7010) gebracht werden. Eine Mischbeschilderung aus alten und neuen Symbolen ist zu vermeiden, da dies zu Verwirrung führen kann.

bottom of page