Erstickungsgefahr! In unbelüfteten oder kleinen Räumen kann die CO₂-Konzentration schnell lebensgefährlich ansteigen
Schaum: Der Allrounder für A und B
ie wirkt es? Schaum legt sich als dichter Teppich über den Brand, trennt ihn vom Sauerstoff (Stickeffekt) und kühlt gleichzeitig.
Metallbrandlöscher (Brandklasse D)
für den Einsatz in Industriebetrieben, die mit brennbaren Metallen arbeiten.
Fettbrandlöscher (Brandklasse F)
Das Löschmittel reagiert mit dem heißen Fett und bildet eine feste Sperrschicht (Verseifung), die den Brand erstickt und Rückzündungen verhindert.
Wasser: Der Klassiker
Wann setze ich es ein? Ideal für Brände der Klasse A wie brennende Papierkörbe, Holzstapel oder Polstermöbel.
Pulver: Der Kraftprotz mit Nebenwirkungen
ABC-Pulver (Glutbrandpulver): Der universellste Löscher für die häufigsten Brandklassen. Er ist der Standard in vielen PKWs und Heizungskellern. BC-Pulver (Flammbrandpulver): Hauptsächlich für Brände von Flüssigkeiten und Gasen. D-Pulver (Metallbrandpulver): Ein Speziallöschmittel nur für Metallbrände.
Hier ist eine Übersicht der gängigsten Löschmittel und ihrer Einsatzbereiche