top of page
Historisches Gebäude mit schwarzer Tür und vielen Fenstern

Adresse

Gardolostr. 5 

85375 Neufahrn Bei Freising

Nostalgisches Diner-Interieur mit Retro-Telefon

Phone

Hände tippen auf Laptop-Tastatur

Email

Smartphone zeigt Social-Media-Apps: Instagram, Facebook, Twitter

Connect

  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram

Steigleitung trocken

Warum ist die Wartung trockener Steigleitungen wichtig?

Obwohl sie nicht ständig unter Druck stehen, sind trockene Steigleitungen entscheidend für einen schnellen und effektiven Löscheinsatz der Feuerwehr. Mängel wie undichte Kupplungen, blockierte Leitungen oder fehlende Beschilderungen können den Einsatz massiv verzögern und gefährden. Die Wartung sichert die Einsatzbereitschaft und ist ebenfalls eine Betreiberpflicht nach DIN 14462.

2

Wie oft müssen trockene Steigleitungen gewartet werden?

Die Prüfintervalle sind wie folgt festgelegt:

  • Spätestens alle 2 Jahre: Eine vollständige Wartung und Prüfung durch eine sachkundige Person.

  • Spätestens alle 5 Jahre: Eine Druckprüfung der Leitung mit Wasser oder einem inerten Gas, um die Dichtheit und Festigkeit zu überprüfen.

Zusätzlich sollte der Betreiber regelmäßige Sichtkontrollen durchführen.

3

Was wird bei der Wartung geprüft?

Die zweijährliche Wartung umfasst:

  • Sichtprüfung: Kontrolle aller Entnahme- und Einspeisearmaturen auf Beschädigung, Korrosion und freie Zugänglichkeit.

  • Funktionsprüfung: Prüfung der Kupplungen und Ventile auf Gängigkeit und Funktion.

  • Kennzeichnung: Überprüfung der normgerechten Beschilderung an der Einspeisearmatur und den Entnahmestellen.

  • Durchgängigkeit: Die Leitung wird durchgespült und durchgeblasen, um sicherzustellen, dass sie frei von Fremdkörpern ist.

  • Dokumentation: Erstellung eines Prüfprotokolls und Anbringung einer Prüfplakette.

bottom of page