top of page

Wartung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen RWA

Warum ist die Wartung von RWA-Anlagen so wichtig?

Die regelmäßige Wartung einer RWA-Anlage ist aus mehreren Gründen unerlässlich:

 

  • Sicherheit im Brandfall: Eine funktionierende RWA-Anlage hält im Brandfall Flucht- und Rettungswege rauchfrei, erleichtert die Löscharbeiten der Feuerwehr und schützt Menschenleben.

  • Gesetzliche Verpflichtung: Gebäudebetreiber sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Betriebsbereitschaft von Brandschutzeinrichtungen sicherzustellen.

  • Versicherungsschutz: Viele Feuerversicherungen knüpfen ihren vollen Leistungsumfang an den Nachweis einer ordnungsgemäß und regelmäßig gewarteten RWA-Anlage. Ohne diesen Nachweis kann es zu Leistungskürzungen oder zum Verlust des Versicherungsschutzes kommen.

  • Werterhalt: Die Wartung dient dem Werterhalt der Anlage und beugt teuren Reparaturen durch frühzeitiges Erkennen von Verschleiß vor.

2

Wie oft muss eine RWA-Anlage gewartet werden?

Die Wartung einer RWA-Anlage muss mindestens einmal jährlich durch eine qualifizierte Fachfirma erfolgen. Dieses Intervall ist in technischen Normen wie der DIN 18232-2 und den Herstellervorgaben festgelegt.

 

Zusätzlich zur jährlichen Wartung sollte der Betreiber der Anlage regelmäßig (z.B. monatlich oder vierteljährlich) eine Sichtkontrolle durchführen, um offensichtliche Mängel wie Beschädigungen oder blockierte Öffnungen frühzeitig zu erkennen.

3

Wer darf eine RWA-Wartung durchführen?

Die Wartung darf ausschließlich von qualifizierten Fachfirmen mit nachweisbarer Sachkunde durchgeführt werden. Diese Fachbetriebe müssen über geschultes Personal verfügen, das mit den spezifischen Anlagentypen (z.B. pneumatisch, elektrisch), den geltenden Vorschriften und den Herstellervorgaben vertraut ist.

4

Was wird bei einer RWA-Wartung überprüft?

Der genaue Umfang der Wartung hängt vom Anlagentyp (pneumatisch oder elektrisch) ab. Alle durchgeführten Arbeiten und Prüfergebnisse werden in einem Prüf- bzw. Betriebsbuch lückenlos dokumentiert.

Zu den typischen Prüfpunkten gehören: TABELLE

5

Welche Vorschriften regeln die RWA-Wartung?

Die wichtigsten Regelwerke für die Wartung von RWA-Anlagen in Deutschland sind:

  • DIN 18232-2: Rauch- und Wärmefreihaltung – Teil 2: Natürliche Rauchabzugsanlagen (NRA); Bemessung, Anforderungen und Einbau. Sie fordert die jährliche Wartung durch eine Fachfirma.

  • VdS/CEA-Richtlinie 4020: Anforderungen an Rauch- und Wärmeabzugsanlagen.

  • Muster-Bauordnung (MBO) / Landesbauordnungen (LBO): Fordern die allgemeine Instandhaltungspflicht für bauliche Anlagen.

  • Muster-Prüfverordnung (MPrüfVO): Schreibt für bestimmte Sonderbauten (z.B. Versammlungsstätten, Hochhäuser) wiederkehrende Prüfungen durch bauaufsichtlich anerkannte Sachverständige vor, die zusätzlich zur jährlichen Wartung stattfinden.

6

Was passiert, wenn die Wartung vernachlässigt wird?

Die Vernachlässigung der Wartung kann schwerwiegende Folgen haben:

  • Funktionsausfall im Brandfall: Die Anlage öffnet nicht, was die Rettung von Personen und die Löscharbeiten massiv behindert.

  • Rechtliche Konsequenzen: Der Betreiber haftet im Schadensfall persönlich. Dies kann zivilrechtliche Schadensersatzforderungen und strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

  • Verlust des Versicherungsschutzes: Die Versicherung kann die Regulierung des Schadens verweigern.

bottom of page