Alle Brandklassen im Überblick – Eine detaillierte Erklärung
- ALFA Fire
- 14. Juni
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 4 Tagen
Beim Thema Brandschutz ist es wichtig, die verschiedenen Brandklassen zu kennen, da sie die Art des Feuers und die geeigneten Löschmittel bestimmen. Hier eine ausführliche Übersicht:

Brandklasse A
Beschreibung: Diese Brandklasse umfasst Brände, die durch feste, in der Regel organische Stoffe verursacht werden. Dazu gehören Materialien wie Holz, Papier, Textilien, Kunststoffe und andere brennbare Feststoffe.
Merkmale: Das Feuer brennt in Form von Flammen und es entstehen oft Glut und Asche.
Löschmittel: Wasser ist das am häufigsten verwendete Löschmittel für Brandklasse A, da es das Feuer kühlt und die Flammen erstickt. Auch Schaum und Pulver kann eingesetzt werden, um die Flammen zu ersticken.
Brandklasse B
Beschreibung: Diese Brände entstehen durch brennbare Flüssigkeiten und flüssige Stoffe wie Benzin, Diesel, Alkohol, Lösungsmittel.
Merkmale: Das Feuer breitet sich oft schnell aus und es besteht die Gefahr von Funkenflug und Explosionen.
Löschmittel: Für Brandklasse B eignen sich spezielle Schaum- oder Pulverlöscher, die die Flüssigkeit vom Sauerstoff abschneiden. Wasser sollte hier nur mit Vorsicht eingesetzt werden, da es die Flüssigkeit verteilen kann.
Brandklasse C
Beschreibung: Brände, die durch brennbare Gase wie Propan, Butan, Erdgas oder Wasserstoff verursacht werden.
Merkmale: Gase können sich schnell ausbreiten und explosionsgefährlich sein.
Löschmittel: Bei Gasbränden werden meist Pulverlöscher oder spezielle Löschmittel eingesetzt, um die Gasquelle zu kühlen oder die Flamme zu ersticken. Wasser ist hier ungeeignet, da es die Gefahr einer Explosion erhöhen kann.
Brandklasse D
Beschreibung: Diese Brandklasse betrifft Brände mit brennenden Metallen wie Magnesium, Aluminium, Natrium, Kalium oder Titan.
Merkmale: Metalle können sehr hohe Temperaturen erreichen und reagieren oft heftig mit Wasser oder anderen Löschmitteln.
Löschmittel: Spezielle Löschpulver, sogenannte Metallbrandpulver, sind notwendig. Wasser oder herkömmliche Löschmittel dürfen nicht verwendet werden, da sie die Reaktion verstärken können.
Brandklasse F
Beschreibung: Fettbrände entstehen durch brennende Speiseöle oder -fette, häufig in Küchen.
Merkmale: Das Feuer kann sehr heiß werden und spritzen, was die Gefahr von Verbrennungen erhöht.
Löschmittel: Spezielle Fettbrandlöscher (z.B. Löschdecken oder Fettschaumlöscher) sind geeignet. Wasser darf auf keinen Fall verwendet werden, da es das Fett spritzen lässt und die Flammen verstärken kann.
Comments