Brände im Fahrzeug: Eine ernste Gefahr und wie man reagiert
- ALFA Fire
- 8. Juli
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 9. Aug.
Es ist ein Albtraum, der sich leider immer wieder ereignet: Ein Fahrzeug brennt. Ob auf der Autobahn, in der Garage oder auf dem Parkplatz – Fahrzeugbrände sind nicht nur gefährlich für die Insassen, sondern können auch erhebliche Sachschäden verursachen. Aber wie entstehen solche Brände überhaupt und, noch wichtiger, was sollte man tun, wenn es passiert?

Wie entstehen Fahrzeugbrände?
Fahrzeugbrände sind oft das Ergebnis einer Kombination aus Hitze, brennbaren Materialien und einem Zündfunken. Hier sind die häufigsten Ursachen:
Elektrische Defekte: Dies ist eine der häufigsten Ursachen. Defekte Kabel, Kurzschlüsse, lose Verbindungen oder überlastete Stromkreise können zu Überhitzung führen und isolierende Materialien oder andere brennbare Komponenten entzünden. Moderne Fahrzeuge mit ihrer komplexen Elektronik sind hier besonders anfällig.
Kraftstofflecks: Benzin, Diesel oder andere brennbare Flüssigkeiten können durch undichte Leitungen, Tanks oder Injektoren austreten. In Kombination mit einem heißen Motor oder einem Zündfunken kann dies schnell zu einem Feuerball führen.
Überhitzter Motor oder Katalysator: Ein Motor kann aus verschiedenen Gründen überhitzen, beispielsweise durch Kühlmittelmangel oder einen Defekt im Kühlsystem. Ein überhitzter Katalysator, der Temperaturen von bis zu 800 °C erreichen kann, ist ebenfalls eine häufige Brandursache, besonders wenn sich brennbare Materialien wie trockenes Gras darunter ansammeln.
Unfallschäden: Bei einem Aufprall können Kraftstoffleitungen reißen, elektrische Kabel beschädigt werden oder brennbare Flüssigkeiten auslaufen, die sich dann entzünden.
Flüssigkeitslecks (Öl, Bremsflüssigkeit): Andere Flüssigkeiten wie Motoröl, Getriebeöl oder Bremsflüssigkeit sind ebenfalls brennbar und können sich bei Kontakt mit heißen Motorteilen entzünden.
Fahrlässigkeit oder externe Faktoren: Das Abstellen des Fahrzeugs auf trockenem Gras bei heißem Katalysator, brennende Zigarettenkippen, die aus dem Fenster geworfen werden, oder sogar mutwillige Brandstiftung können Ursachen sein.
Was tun, wenn das Fahrzeug brennt?
Die Zeit ist entscheidend, wenn ein Fahrzeug Feuer fängt. Schnelles und richtiges Handeln kann Leben retten und größere Schäden verhindern.
Bleiben Sie ruhig und halten Sie an: Sobald Sie Rauch, Flammen oder einen Brandgeruch bemerken, versuchen Sie, ruhig zu bleiben. Schalten Sie die Warnblinkanlage ein und fahren Sie das Fahrzeug, wenn möglich, sicher an den Straßenrand oder auf einen freien Platz, fernab von Gebäuden, Bäumen oder anderen Fahrzeugen.
Schalten Sie den Motor ab: Entfernen Sie den Zündschlüssel oder drücken Sie den Start/Stopp-Knopf, um die Stromzufuhr zu unterbrechen.
Bringen Sie sich und alle Passagiere in Sicherheit: Dies ist der wichtigste Schritt! Verlassen Sie das Fahrzeug sofort und bringen Sie sich und Ihre Mitfahrer in sichere Entfernung (mindestens 50 Meter) vom brennenden Fahrzeug. Denken Sie daran, auch Tiere in Sicherheit zu bringen.
Rufen Sie sofort die Feuerwehr (Notruf 112): Schildern Sie die Situation präzise: Wo brennt es? Welche Art von Fahrzeug? Sind Personen verletzt oder noch im Fahrzeug? Geben Sie Ihren genauen Standort an.
Versuchen Sie NICHT, den Brand selbst zu löschen, wenn er groß ist oder sich schnell ausbreitet: Kleinere Brände, wie ein Entstehungsbrand im Motorraum (zum Beispiel Kabelbrand), können eventuell mit einem Feuerlöscher (mindestens 2 kg ABC-Pulver) gelöscht werden, aber nur, wenn Sie sich dabei nicht in Gefahr begeben. Öffnen Sie die Motorhaube vorsichtig und nur einen Spalt, da Sauerstoff den Brand anfachen kann. Wenn das Feuer bereits größer ist, unter der Motorhaube lodert oder aus dem Innenraum kommt, halten Sie Abstand und warten Sie auf die Feuerwehr.
Warnen Sie andere Verkehrsteilnehmer: Wenn möglich und sicher, sichern Sie die Unfallstelle mit einem Warndreieck ab, um andere Fahrer zu warnen.
Vorbeugung ist der beste Schutz
Obwohl nicht jeder Brand verhindert werden kann, können Sie das Risiko minimieren:
Regelmäßige Wartung: Lassen Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig warten. Fachleute können potenzielle Probleme wie undichte Leitungen, defekte Kabel oder überhitzte Komponenten frühzeitig erkennen und beheben.
Achten Sie auf Warnsignale: Nehmen Sie ungewöhnliche Gerüche (verbranntes Gummi, Benzin), Rauch aus dem Motorraum oder Warnleuchten ernst.
Führen Sie einen Feuerlöscher mit sich: Ein kleiner, aber geeigneter Feuerlöscher kann bei einem Entstehungsbrand Gold wert sein. Überprüfen Sie regelmäßig dessen Haltbarkeit.
Fahrzeugbrände sind beängstigend, aber Wissen und Vorbereitung können den Unterschied ausmachen. Bleiben Sie sicher!
Haben Sie schon mal einen Brand im Fahrzeug erlebt oder Fragen dazu? Teilen Sie Ihre Gedanken in den Kommentaren!
pppp.png)









Kommentare