top of page
Historisches Gebäude mit schwarzer Tür und vielen Fenstern

Adresse

Gardolostr. 5 

85375 Neufahrn Bei Freising

Nostalgisches Diner-Interieur mit Retro-Telefon

Phone

Hände tippen auf Laptop-Tastatur

Email

Smartphone zeigt Social-Media-Apps: Instagram, Facebook, Twitter

Connect

  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram

Brandklasse C: Was Sie über Gasbrände wissen müssen

Brennbare Gase sind eine oft unsichtbare Gefahr, die im Ernstfall schnelles und vor allem korrektes Handeln erfordert. Brände, die von Gasen ausgehen, werden in die Brandklasse C eingeteilt und stellen eine besondere Herausforderung dar. Ein falsches Löschmittel oder eine unüberlegte Vorgehensweise kann hier katastrophale Folgen haben. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles Wichtige über die Brandklasse C, von den typischen Brandstoffen über die richtigen Löschmethoden bis hin zu den entscheidenden Sicherheitsmaßnahmen.


gasbrand

Was genau ist die Brandklasse C?


Die Brandklasse C umfasst Brände von Gasen. Anders als bei festen Stoffen (Brandklasse A) oder flüssigen Stoffen (Brandklasse B) verbrennen Gase in der Regel unter Flammenbildung, aber ohne Glut. Das macht sie besonders tückisch, da sie sich schnell ausbreiten und in Verbindung mit Luft explosive Gemische bilden können.

Zu den typischen brennbaren Gasen der Brandklasse C gehören:


  • Propan und Butan: Häufig in Gasflaschen zum Grillen, Campen oder in Wohnmobilen zu finden.


  • Erdgas (Methan): Der gängige Energieträger für Heizungen und Gasherde in Haushalten und Gewerbe.


  • Wasserstoff: Ein hochentzündliches Gas, das in der Industrie und zunehmend in der Energietechnik eine Rolle spielt.


  • Acetylen: Wird häufig bei Schweiß- und Schneidarbeiten eingesetzt.


  • Stadt- und Ferngase: Weitere gasförmige Energieträger.


Solche Brände treten typischerweise in Industrieanlagen, Werkstätten, Laboren, aber auch in gewerblichen Küchen und privaten Haushalten mit Gasanschluss auf.


Das richtige Löschmittel: Eine entscheidende Wahl


Bei einem Gasbrand ist die Wahl des richtigen Löschmittels überlebenswichtig. Ungeeignete Mittel können die Situation drastisch verschlimmern.


Geeignete Löschmittel:

  • Pulverlöscher (ABC- und BC-Pulver): Das Löschpulver wirkt erstickend, indem es die chemische Kettenreaktion der Verbrennung unterbricht. ABC-Pulverlöscher sind vielseitig einsetzbar und decken auch die Brandklassen A und B ab. BC-Löscher sind speziell für Flüssigkeits- und Gasbrände konzipiert.


Ungeeignete und gefährliche Löschmittel:

  • Wasser: Wasser ist bei Gasbränden wirkungslos. Es kann die Flammen nicht löschen und trägt nicht zur Kühlung bei. Im schlimmsten Fall kann es die Ausbreitung des brennenden Gases sogar begünstigen.


  • Schaum: Ähnlich wie Wasser kann auch Schaum einen Gasbrand nicht effektiv bekämpfen.


  • Kohlenstoffdioxid (CO2): CO2-Löscher sind nur in seltenen Ausnahmefällen und mit speziellen Düsen bei Gasbränden einsetzbar. Für den Laien sind sie keine sichere Wahl.


Die goldene Regel bei Gasbränden: Erst das Gas abdrehen, dann löschen!


Die mit Abstand wichtigste und oberste Regel bei einem Brand der Brandklasse C lautet: Zuerst die Gaszufuhr unterbrechen!


Wird die Flamme gelöscht, während das Gas unkontrolliert weiter ausströmt, entsteht eine akute Explosionsgefahr. Das unverbrannte Gas kann sich unbemerkt im Raum verteilen und ein hochexplosives Gas-Luft-Gemisch bilden. Ein kleiner Funke genügt dann, um eine verheerende Explosion auszulösen.


Die richtige Vorgehensweise im Ernstfall:


  1. Gaszufuhr stoppen: Schließen Sie, wenn gefahrlos möglich, den Haupthahn oder das Ventil der Gasflasche.

  2. Umgebung sichern: Bringen Sie sich und andere Personen in Sicherheit und alarmieren Sie die Feuerwehr unter der Notrufnummer 112.

  3. Feuer löschen: Erst nachdem die Gaszufuhr sicher unterbrochen ist, sollte ein Löschversuch mit einem geeigneten Pulverlöscher unternommen werden. Bekämpfen Sie das Feuer immer in Windrichtung und von unten nach oben.

  4. Vorsicht vor Wiederentzündung: Auch nach dem Löschen besteht die Gefahr, dass sich Restgas an heißen Oberflächen erneut entzündet. Bleiben Sie wachsam.


Sollte es nicht möglich sein, die Gaszufuhr zu unterbrechen, ist der kontrollierte Abbrand des ausströmenden Gases oft die sicherste Methode, bis die Feuerwehr eintrifft. Manipulieren Sie in diesem Fall nicht die Flamme, sondern konzentrieren Sie sich darauf, die Umgebung zu kühlen und eine Ausbreitung des Feuers zu verhindern.


Fazit: Respekt und Wissen sind der beste Brandschutz


Brände der Brandklasse C sind gefährlich, aber mit dem richtigen Wissen und der entsprechenden Vorsicht beherrschbar. Die Kenntnis über geeignete Löschmittel und die unerlässliche Regel, zuerst die Gaszufuhr zu stoppen, kann im Ernstfall Leben retten und schwere Schäden verhindern. Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Gasinstallationen und stellen Sie sicher, dass für den Notfall ein gewarteter ABC- oder BC-Pulverlöscher griffbereit ist

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
bottom of page