Brandschutz im Herbst: So schützen Sie Ihr Zuhause vor der steigenden Brandgefahr
- ALFA Fire
- 9. Nov.
- 3 Min. Lesezeit
Der Herbst hält Einzug – die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken, und wir machen es uns drinnen gemütlich. Doch gerade diese gemütliche Jahreszeit birgt spezifische Brandgefahren, die oft unterschätzt werden. Statistisch gesehen steigt die Zahl der Wohnungsbrände im Herbst und Winter deutlich an.
Höchste Zeit, sich mit dem vorbeugenden Brandschutz auseinanderzusetzen! Wir zeigen Ihnen, auf welche Punkte Sie jetzt besonders achten müssen.

🔥 Typische Brandgefahren im Herbst und Winter
Warum brennt es in der kalten Jahreszeit häufiger? Die Hauptgründe liegen oft im vermehrten Einsatz von Heizquellen und offenem Feuer:
Heizgeräte und Kamine: Ob die erste Nutzung des Kamins nach dem Sommer oder der Einsatz von elektrischen Zusatzheizungen – unsachgemäße Bedienung, fehlende Wartung oder brennbare Materialien in der Nähe sind häufige Ursachen.
Achtung Schornstein: Ruß und Ablagerungen im Schornstein können zu einem gefährlichen Schornsteinbrand führen.
Kerzen und Dekoration: Mit Lichterglanz und Kerzenschein beginnt die gemütliche Zeit. Adventskränze und Gestecke können jedoch schnell zur Brandfalle werden, wenn Kerzen unbeaufsichtigt brennen oder zu nah an brennbaren Materialien stehen.
Elektrizität: Defekte oder überlastete elektrische Geräte und Mehrfachsteckdosen sind das ganze Jahr über die Brandursache Nummer eins – aber durch vermehrten Einsatz von Lichterketten und Heizlüftern im Herbst steigt die Gefahr.
✅ Die wichtigsten Tipps für Ihren Brandschutz-Check im Herbst
1. Heizquellen sicher nutzen
Kamin und Ofen: Lassen Sie Ihren Schornstein vor der Heizperiode vom Schornsteinfeger überprüfen und reinigen. Verwenden Sie nur trockenes und unbehandeltes Holz.
Abstand halten: Halten Sie brennbare Materialien (Möbel, Vorhänge, Zeitungen) in ausreichendem Abstand zu Öfen, Kaminen und Heizlüftern.
Achtung Kohlenmonoxid (CO): Nutzen Sie Verbrennungsgeräte wie Kamine, Gasthermen oder mobile Heizlüfter, sorgen Sie für ausreichende Belüftung und erwägen Sie die Installation eines CO-Melders, um sich vor dem geruch- und farblosen Gas zu schützen.
2. Offenes Feuer und Kerzen kontrollieren
Niemals unbeaufsichtigt: Lassen Sie brennende Kerzen niemals allein im Raum. Das gilt auch für kurze Zeiträume.
Stabile Unterlagen: Stellen Sie Kerzen in stabilen, nicht brennbaren Haltern auf feuerfeste Unterlagen (z. B. Teller aus Keramik oder Metall).
Vorsicht bei Deko: Achten Sie bei Gestecken und Adventskränzen darauf, dass die Kerzen nicht zu nah an leicht brennbarem Material (Tannenzweige, Stroh, Papier) stehen und befestigen Sie sie sicher.
3. Rauchmelder – Ihre Lebensretter
Prüfpflicht: Der Herbst ist der ideale Zeitpunkt für den jährlichen Funktionstest Ihrer Rauchmelder! Betätigen Sie den Testknopf.
Regelmäßige Wartung: Die Batterien sollten funktionieren und die Melder selbst nach Herstellerangaben getauscht werden (meist alle 10 Jahre).
Richtig platziert: Bringen Sie Rauchmelder in allen Schlafzimmern, Kinderzimmern und Fluren an, die als Fluchtwege dienen.
4. Elektrogeräte und Akkus
Keine Überlastung: Vermeiden Sie es, mehrere leistungsstarke Geräte (Heizlüfter, Wasserkocher, etc.) über eine einzige Mehrfachsteckdose zu betreiben.
Beschädigungen prüfen: Überprüfen Sie Kabel und Stecker, insbesondere von Lichterketten und älteren Geräten, auf Beschädigungen. Tauschen Sie defekte Geräte sofort aus.
Akkus sicher lagern: Achten Sie beim Laden von Lithium-Ionen-Akkus (Handys, E-Bikes, Werkzeuge) auf eine feuerfeste Unterlage und laden Sie nie unbeaufsichtigt oder über Nacht.
5. Vorbereitung für den Notfall
Löschmittel bereithalten: Ein Feuerlöscher oder ein Feuerlöschspray in Küche und Wohnbereich ist sinnvoll. Wissen Sie, wie man diese im Notfall bedient?
Fluchtwege freihalten: Vergewissern Sie sich, dass alle Flucht- und Rettungswege (insbesondere Treppenhäuser) frei von Hindernissen sind.
Denken Sie daran: Im Brandfall zählt jede Sekunde. Rauchmelder wecken Sie rechtzeitig, damit Sie sich und andere in Sicherheit bringen können. Wählen Sie bei einem Brand immer sofort den Notruf 112!
Ihre Sicherheit ist unbezahlbar. Nehmen Sie sich jetzt ein paar Minuten Zeit für diesen Herbst-Check!
Haben Sie alle Punkte geprüft und möchten Sie wissen, welche Feuerlöscher-Art für den Privathaushalt am besten geeignet ist?
pppp.png)








Kommentare