Lithium-Ionen-Akkus: Die Gefahr? Sicherer Umgang mit modernen Energieträgern
- ALFA Fire
- vor 4 Tagen
- 3 Min. Lesezeit
Die Sicherheit von Lithium-Ionen-Akkus ist ein wichtiges Thema, insbesondere da sie in immer mehr Geräten des täglichen Lebens verwendet werden. Im Folgenden finden Sie einen Blog-Beitrag, der die potenziellen Gefahren beleuchtet und Tipps für den sicheren Umgang gibt.

Von Smartphones über E-Bikes bis hin zu Laptops – Lithium-Ionen-Akkus sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie sind leistungsstark, kompakt und ermöglichen uns eine mobile Lebensweise. Doch die bequeme Energieversorgung birgt auch Risiken, die wir nicht ignorieren dürfen. Immer wieder hören wir von brennenden Akkus, die Sachschäden oder im schlimmsten Fall sogar Verletzungen verursachen. Doch was genau macht diese Energiespeicher potenziell gefährlich und wie können wir uns davor schützen?
Warum können Lithium-Ionen-Akkus gefährlich werden?
Die Kerngefahr von Lithium-Ionen-Akkus liegt in einem Phänomen, das als thermisches Durchgehen(engl. thermal runaway) bezeichnet wird. Ein Akku besteht aus mehreren Zellen, die eine positive Elektrode (Kathode), eine negative Elektrode (Anode) und einen flüssigen Elektrolyten enthalten. Wenn eine dieser Zellen beschädigt wird – sei es durch Überhitzung, mechanische Beschädigung (z. B. durch einen Sturz) oder Tiefentladung – kann eine Kettenreaktion ausgelöst werden.
Bei dieser Reaktion erhitzt sich die Zelle immer weiter, der Elektrolyt beginnt zu verdampfen und es können brennbare Gase entweichen. Die Temperatur steigt unkontrolliert an, was die Nachbarzellen ebenfalls entzündet. Die Folge: Ein Brand, der mit herkömmlichen Mitteln nur schwer zu löschen ist, da er von innen heraus entsteht und sich selbst mit Sauerstoff versorgt.
Die häufigsten Ursachen für Akkubrände
Mechanische Beschädigung: Ein Sturz oder ein Aufprall kann die inneren Strukturen des Akkus beschädigen und einen Kurzschluss verursachen.
Überhitzung: Wenn der Akku zu hohen Temperaturen ausgesetzt wird – z. B. in der prallen Sonne im Auto oder beim Laden an einem defekten Ladegerät – kann dies zu einem thermischen Durchgehen führen.
Tiefentladung: Das komplette Entleeren des Akkus kann die chemische Struktur der Zellen irreversibel schädigen und zu Instabilität führen.
Verwendung von falschen oder defekten Ladegeräten: Billige oder nicht zertifizierte Ladegeräte können die Ladeelektronik überlasten, was zu Überhitzung führt.
Billige Nachbau-Akkus: Nicht-originale Akkus erfüllen oft nicht die gleichen Sicherheitsstandards wie Originalprodukte und können fehlerhaft konstruiert sein.
Tipps für den sicheren Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus
Die gute Nachricht ist: Mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen lassen sich die Risiken minimieren. Hier sind die wichtigsten Regeln für den sicheren Umgang mit Ihren Akkus:
Laden Sie den Akku immer unter Aufsicht: Laden Sie Akkus niemals über Nacht oder wenn Sie nicht zu Hause sind. So können Sie schnell reagieren, falls es zu einer Überhitzung kommt.
Verwenden Sie nur Original-Ladegeräte: Verwenden Sie ausschließlich die vom Hersteller vorgesehenen Ladegeräte. Vermeiden Sie billige Nachbauten.
Vermeiden Sie extreme Temperaturen: Schützen Sie Ihre Geräte vor direkter Sonneneinstrahlung und lassen Sie sie nicht bei großer Hitze im Auto liegen. Laden Sie Akkus nicht bei Minustemperaturen.
Schützen Sie Akkus vor Stürzen und Beschädigungen: Behandeln Sie Geräte mit Akkus vorsichtig. Wenn ein Akku nach einem Sturz eine Delle oder Verformung aufweist, sollte er ausgetauscht werden.
Entsorgen Sie defekte Akkus fachgerecht: Werfen Sie defekte Akkus niemals in den Hausmüll! Bringen Sie sie zu einer Sammelstelle oder zu einem Fachhändler, wo sie ordnungsgemäß entsorgt werden.
Nutzen Sie feuerfeste Taschen: Für E-Bike-Akkus oder Akkus von Modellflugzeugen gibt es spezielle, feuerfeste Ladetaschen, die das Risiko bei einem Brand eindämmen.
Fazit
Lithium-Ionen-Akkus sind eine tolle Technologie, die unser Leben leichter macht. Dennoch ist es wichtig, sich der Risiken bewusst zu sein und verantwortungsvoll damit umzugehen. Mit ein paar einfachen Regeln schützen Sie nicht nur Ihre Geräte, sondern auch sich selbst und Ihre Umgebung. Bleiben Sie achtsam und genießen Sie die Vorteile dieser modernen Energiequelle!
Comments