top of page
Historisches Gebäude mit schwarzer Tür und vielen Fenstern

Adresse

Gardolostr. 5 

85375 Neufahrn Bei Freising

Nostalgisches Diner-Interieur mit Retro-Telefon

Phone

Hände tippen auf Laptop-Tastatur

Email

Smartphone zeigt Social-Media-Apps: Instagram, Facebook, Twitter

Connect

  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram

Brandschutz-Checkliste für KMU: So bleiben Sie sicher!


Ein Feuer im Betrieb ist der Albtraum jedes Unternehmers. Neben der unmittelbaren Gefahr für Leib und Leben können die wirtschaftlichen Folgen verheerend sein. Doch mit einer strukturierten und regelmäßigen Überprüfung der Brandschutzmaßnahmen lässt sich das Risiko deutlich minimieren. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist eine pragmatische Herangehensweise entscheidend. Unsere Checkliste hilft Ihnen dabei, die wichtigsten Aufgaben im Blick zu behalten – monatlich, vierteljährlich und jährlich.

ree

🔥 Monatliche Routine: Die schnellen, aber wichtigen Checks


Die monatlichen Aufgaben sind darauf ausgelegt, offensichtliche Mängel und Gefahrenquellen schnell zu identifizieren und zu beheben. Nehmen Sie sich dafür einen festen Termin im Kalender vor.

Flucht- und Rettungswege freihalten

Stellen Sie sicher, dass alle Flure, Treppenhäuser und Notausgänge frei von Hindernissen sind. Kisten, Büromöbel oder abgestellte Waren haben hier nichts zu suchen. Denken Sie daran: Im Notfall zählt jede Sekunde.

Brandschutztüren überprüfen

Kontrollieren Sie, ob Brandschutztüren selbstschließend sind und nicht durch Keile oder andere Gegenstände offengehalten werden. Ihre Funktion ist entscheidend, um die Ausbreitung von Feuer und Rauch zu verhindern.

Sicherheitsbeleuchtung testen

Führen Sie einen kurzen Funktionstest der Sicherheits- und Notbeleuchtung durch. So stellen Sie sicher, dass auch bei einem Stromausfall die Orientierung im Gebäude gewährleistet ist.

Feuerlöscher-Check (Sichtprüfung)

Überprüfen Sie, ob alle Feuerlöscher an ihrem vorgesehenen Platz, gut sichtbar und leicht zugänglich sind. Achten Sie darauf, dass sie nicht beschädigt und die Prüfplaketten aktuell sind.

Ordnung und Sauberkeit

Eine saubere und aufgeräumte Arbeitsumgebung reduziert die Brandlast. Entfernen Sie regelmäßig brennbare Abfälle und lagern Sie leicht entzündliche Materialien vorschriftsmäßig.


Vierteljährliche Überprüfung: Ein genauerer Blick auf die Technik


Alle drei Monate sollten Sie etwas tiefer ins Detail gehen und die Funktionsfähigkeit wichtiger technischer Einrichtungen überprüfen.


Elektrische Anlagen und Geräte (Sichtprüfung)

Halten Sie Ausschau nach offensichtlichen Mängeln an elektrischen Anlagen, wie beschädigten Kabeln, Steckdosen oder Schaltern. Defekte Geräte sollten umgehend aus dem Verkehr gezogen und von einer Fachkraft überprüft werden.

Funktionstest der Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA)

Sofern in Ihrem Betrieb vorhanden, sollten Sie die RWA-Anlagen gemäß den Herstellerangaben testen. Diese leiten im Brandfall Rauch und Hitze aus dem Gebäude und halten so die Fluchtwege länger rauchfrei.

Lagerung von Gefahrstoffen kontrollieren

Überprüfen Sie, ob brennbare Flüssigkeiten, Gase oder andere Gefahrstoffe ordnungsgemäß und an den dafür vorgesehenen Orten gelagert werden. Achten Sie auf die korrekte Kennzeichnung.

Brandschutzdokumentation aktualisieren

Pflegen Sie Ihr Brandschutzbuch und dokumentieren Sie alle durchgeführten Prüfungen und eventuell festgestellte Mängel. Dies ist auch für Versicherungen und Behörden relevant.


📆 Jährliche Generalinspektion: Fit für den Ernstfall


Einmal im Jahr stehen umfassendere Prüfungen und organisatorische Maßnahmen an, die oft auch eine externe Fachkenntnis erfordern.

Lassen Sie alle Feuerlöscher von einem zertifizierten Fachbetrieb warten und prüfen. Nur so ist ihre Funktionsfähigkeit im Ernstfall garantiert.

Prüfung von Brandschutzanlagen

Brandmeldeanlagen, Sprinkleranlagen oder Feststellanlagen an Brandschutztüren müssen jährlich von sachkundigen Personen überprüft werden.

Brandschutzunterweisung der Mitarbeiter

Führen Sie eine jährliche Brandschutzunterweisung für alle Mitarbeiter durch. Themen sollten das Verhalten im Brandfall, die Handhabung von Feuerlöschern und die Evakuierungswege sein. Dokumentieren Sie die Teilnahme.

Evakuierungsübung

Eine praktische Räumungsübung hilft dabei, die theoretischen Kenntnisse zu festigen und Schwachstellen im Evakuierungskonzept aufzudecken.

Gefährdungsbeurteilung aktualisieren

Überprüfen und aktualisieren Sie die Gefährdungsbeurteilung für Ihren Betrieb. Haben sich Arbeitsabläufe, Maschinen oder gelagerte Materialien geändert, die das Brandrisiko beeinflussen könnten?

Brandschutzordnung und Flucht- und Rettungspläne überprüfen

Kontrollieren Sie, ob die Brandschutzordnung und die ausgehängten Flucht- und Rettungspläne noch aktuell und gut lesbar sind.



Fazit: Regelmäßiger Brandschutz ist kein Hexenwerk, erfordert aber Konsequenz. Mit dieser Checkliste haben Sie eine gute Grundlage, um die Sicherheit in Ihrem Betrieb systematisch zu gewährleisten und im Ernstfall richtig vorbereitet zu sein. Bleiben Sie wachsam und schützen Sie Ihr Team und Ihr Unternehmen!

Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
bottom of page